Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (2025)

  • Home
  • Tests
  • Xiaomi 15 Ultra im Test: Mehr Leica-Kamera als Smartphone
Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (1)

Kamera, Akkulaufzeit und Empfang

Mehr zum Thema: Xiaomi

Xiaomi hat mit dem 15 Ultra das Kamera-Flaggschiff des Jahres vorgelegt. Die Ausstattung ist stark, das Design außergewöhnlich, die Fotos haben dank Leica viel Charakter.

Autor: Lennart Holtkemper • 2.3.2025 • ca. 9:45 Min

Online-Siegel

sehr gut

Einzeltest

Xiaomi15 Ultra

Smartphones

März 2025 Zum Produkt

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (2)

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (3)

© connect

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (4)

1.499,90 €

Jetzt kaufen

Pro
  • hervorragende Verarbeitung und tolle Haptik mit Kunstlederrückseite
  • außergewöhnliches Design
  • großes OLED mit sehr guter Qualität
  • Ultraschall-Fingerprintsensor
  • üppige Kameraausstattung mit vier Brennweiten
  • einzigartige Leica-Farben und charaktervolle Fotos
  • überragende Fotoqualität
  • Snapdragon 8 Elite und viele KI-Features
  • verbesserte Connectivity und starker Wi-Fi-Durchsatz
  • sehr gute Akkulaufzeit mit 18 Stunden
  • sehr gute Telefonieakustik
  • guter bis sehr guter Empfang

Contra
  • mit 10 Millimetern recht dick
  • Kameraeinheit steht weit hervor

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (445 von 500 Punkten) | Xiaomi hat das 15 Ultra spürbar verbessert. Mit 445 Punkten erreicht es in unserer Bestenliste vor dem Samsung Galaxy S25 Ultra den fünften Platz. Das Smartphone ist konsequent auf Fotografie ausgelegt. Dank der Leica-Kooperation entstehen Bilder, die aussehen, als wären sie mit einer richtigen Kamera geschossen. Auch die Ausstattung überzeugt mit leistungsstarker Technik. Einzige Nachteile: der hohe Preis und das wuchtige Design.

89,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich!

Hier vergleichen.

Mit dem 15 Ultra hat Xiaomi die Speerspitze seines Smartphone-Portfolios aktualisiert, das es nun ab stolzen 1.500 Euro zu kaufen gibt. Schon der Vorgänger konnte uns im letzten Jahr überzeugen – insbesondere Foto-Enthusiasten kamen auf ihre Kosten. Auch diesmal hat Xiaomi in Zusammenarbeit mit Premium-Kamerahersteller Leica weiter am Kamerasetup gefeilt. Und eines ist bereits von außen klar: Xiaomi hat das 15 Ultra noch weiter in Richtung Kamera-Smartphone verfeinert.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (5)

© connect

Xiaomi 15 Ultra: Design, wie eine echte Leica-Kamera

Xiaomi treibt das Design des 15 Ultra noch weiter und orientiert sich stärker denn je an der Ästhetik einer klassischen Kamera. Die Rückseite ist größtenteils mit griffigem Kunstleder bezogen, während ein silberner Aluminiumstreifen die obere Kante des Gehäuses ziert. In Kombination mit der enormen, runden Kameraeinheit erinnert das Design unweigerlich an eine Leica-M-Kamera. Eine Anlehnung, die Xiaomi wirklich gut gelungen ist.

Ein Nachteil des Designs: Das 15 Ultra ist ein echtes Schwergewicht. Mit seinen Maßen von 161 x 75 x 10 Millimetern wirkt es ziemlich ausladend, und die 227 Gramm sind ebenfalls nicht wenig. Wer ein handliches Smartphone sucht, ist hier fehl am Platz und sollte eher zum Xiaomi 15 greifen. Doch das dürfte den Käufern sicherlich klar sein.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (6)

© connect

Trotz seiner Größe liegt das 15 Ultra gut ausbalanciert in der Hand und ist ungeachtet der massiven Kameraeinheit nicht kopflastig. Diese ragt mit 5,5 Millimeter weit aus dem Gehäuse heraus. Angenehm ist, dass sich der Zeigefinger beim Halten des Phones an die nun abgerundete Kante der Einheit schmiegen kann. Beim Vorgänger gab es noch einen scharfen Übergang von Kamera zu Gehäuse. Ein allzu starkes Bedürfnis nach Symmetrie sollte man allerdings nicht haben, die Linsen sind nämlich nicht exakt gleichmäßig angeordnet.

Selbstverständlich ist das Xiaomi 15 Ultra nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. Eine Änderung gibt es jedoch beim Sound: Statt echter Stereo-Lautsprecher setzt Xiaomi auf eine Kombination aus der Hörmuschel und einem Lautsprecher an der Unterseite. Mit 85 dB liefern die Speaker dennoch satten Klang, mit einem vergleichsweise guten Bass.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (7)

© connect

Sehr gutes Display samt Ultraschall-Fingerprintsensor

Auf der Vorderseite blickt man auf ein großzügiges 6,7-Zoll-OLED-Display mit einer feinen Auflösung von 1.440 × 3.200 Pixeln. Die Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für flüssiges Scrollen und eine geschmeidige Darstellung. Ein echtes Upgrade stellt der neue Ultraschall-Fingerabdrucksensor dar. Er ist nicht nur sicherer als das optische Pendant des Vorgängers, sondern arbeitet auch zuverlässiger. Selbst mit nassen Fingern lässt sich das 15 Ultra mühelos entsperren.

Sehr gut gefällt uns auch die Farbdarstellung des OLEDs. Xiaomi ermöglicht in den Einstellungen eine individuelle Anpassung des Farbschemas: Von einem kalibrierten Profil für eine realitätsnahe Darstellung über gesättigte Presets bis hin zu spezifischen Farbraumoptionen wie P3 oder sRGB. Wer seine Augen schonen möchte, kann die Farbwiedergabe automatisch an das Umgebungslicht anpassen oder einen Lesemodus wählen.

Welches Handy hat die beste Kamera 2025? Die Smartphones mit den besten Kameras 2025 im Test

Im Testlabor haben wir eine hohe Leuchtstärke von 614 Nits gemessen. Unter direktem Sonnenlicht steigert sich das OLED sogar auf starke 1.488 Nits. Damit übertrifft es seinen Vorgänger bei beiden Werten. Auch Kontraste und Ablesbarkeit, sowohl in Innenräumen als auch bei Tageslicht, haben sich gegenüber dem 14 Ultra verbessert.

Verglichen mit der Oberklasse schneidet das Panel messtechnisch sehr gut ab, kommt aber nicht ganz an die besten OLEDs der Konkurrenz heran. Modelle wie das Pixel 9 Pro XL, das Honor Magic 7 Pro oder das Oppo Find X8 Pro bieten noch höhere Spitzenhelligkeiten von bis zu 1.960 Nits und teilweise bessere Kontraste.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (9)

© connect

Xiaomi 15 Ultra im Kameratest: 200-MP-Tele auch bei Xiaomi mit KI

Wer eine umfangreiche Kameraausstattung sucht, ist beim Xiaomi 15 Ultra goldrichtig. Die Chinesen bauen wieder vier Optiken ein und statten eine mit einem 200-MP-Sensor aus:

Xiaomi 15 Ultra: Kameraausstattung

  • Ultraweitwinkel: 50 Megapixel; f/2.2; 14 mm Äquivalent
  • Weitwinkel: 50 Megapixel; 1-Zoll-Sensor, f/2.2; 23 mm Äquivalent
  • 3-fach-Tele: 50 Megapixel; f/1.8; 70 mm Äquivalent
  • 4,3-fach-Tele: 200 Megapixel; f/2.6; 100 mm Äquivalent

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (10)

© connect

Ein besonderes Highlight bleibt die enge Zusammenarbeit mit Leica – vor allem bei der Farbgebung der Bilder sowie den speziellen Porträt-Profilen und Funktionen, auf die wir weiter unten eingehen. Bei der Hauptkamera setzt Xiaomi erneut auf einen 1-Zoll-Sensor – größer geht es derzeit in einem Smartphone nicht.

Spannende Änderungen gibt es bei den Telekameras: Der bisherige 5-fach-Zoom entfällt und wird durch ein optisches 4,3-fach-Tele ersetzt. Allerdings bietet der neue, hochauflösende 200-MP-Sensor deutlich mehr Spielraum für digitales Zoomen. Selbst mit 8,6-fachem digitalem Zoom (200 mm Äquivalent) lassen sich noch sehr detailreiche Bilder aufnehmen und nahezu verlustfrei zoomen.

Wie beim Honor Magic 7 Pro unterstützt auch das Xiaomi 15 Ultra eine KI-Optimierung beim Zoomen. Besonders interessant wird das ab einer 100-fachen Vergrößerung. Hier gelingt es Xiaomi tatsächlich, sichtbar mehr Details aus den Bildern herauszuholen als ohne KI-Unterstützung. Im direkten Vergleich mit dem Magic 7 Pro, das ebenfalls ein Tele mit 200 MP besitzt, liefert das 15 Ultra eine natürlichere Darstellung und Optimierung, wenn auch mit etwas weniger Schärfe. Das Magic 7 Pro hingegen generiert durch den Einsatz eines LLMs zusätzliche Details, wodurch das Ergebnis zwar verbessert wird, aber nicht immer zu 100 Prozent realitätsgetreu ist.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (11)

© connect

Was die Qualität der Fotos angeht, liefert das Xiaomi 15 Ultra insgesamt mit der Note „überragend“ ab. Gerade die Hauptkamera gehört bei Tageslicht zu den besten Kameras auf dem Markt! Das 3-fach-Tele schlägt mit seinem 50-MP-Sensor das 3-fach-Tele vom S25 Ultra bei Tageslicht. Und auch das lange 4,3-fach-Tele liefert eine überdurchschnittlich starke Qualität und gehört zu den besten Objektiven seiner Klasse. Bei Nacht baut die Fotoqualität aller Objektive im Vergleich zur Konkurrenz hingegen etwas stärker ab.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (12)

© connect

Makro-Modus über die Tele-Objektive ermöglicht einzigartige Aufnahmen

Viele fotografische Möglichkeiten eröffnet auch der Makro-Modus, den Xiaomi wieder über die Tele-Optiken und ein Floating-Lens-Design realisiert. Das hat den Vorteil, dass man für Detailaufnahmen nicht extrem nah an das Motiv heran muss, wie bei herkömmlichen, über die Ultraweitwinkelkamera realisierten Modi. Besonders praktisch ist das natürlich bei Tieraufnahmen. So entstehen einzigartige Fotos mit starker Vergrößerung. Zudem bietet das Xiaomi 15 Ultra die Möglichkeit, den normalerweise sehr kleinen Schärfebereich zu erweitern, sodass noch mehr Details sichtbar werden.

Kompakt und technisch herausragend Xiaomi 15 ist das Smartphone-Highlight 2025

89,8%

Kameraqualität Xiaomi 15 Ultra

Vollbild an/aus

Kamera | Lichtbedingung Bewertung Fotoqualität
Ultraweitwinkel gut (83 Punkte)
hell | Nacht sehr gut | ausreichend
Weitwinkelüberragend (109 Punkte)
hell | Nacht überragend | gut
3-fach Tele sehr gut (90 Punkte)
4.3-fach-Teleüberragend (100 Punkte)
GESAMTWERTUNGÜBERRAGEND (101 PUNKTE)

Dank Leica Fotos mit Charakter

Durch die Zusammenarbeit mit Leica kann man in der Kamera-App zwischen zwei verschiedenen Foto-Stilen, Leica Authentic und Leica Vibrant wählen. Während ersterer natürliche Farben, stärkere Kontraste und eine leichte Vignettierung bietet, versieht letzterer die Fotos mit einem etwas typischeren Smartphone-Bilder-Look, samt mehr Sättigung. Weitere Foto-Filter mit Leica-Stilen stehen ebenfalls zur Verfügung.

Schöne Ergebnisse produziert auch der Porträt-Modus, den Xiaomi nun etwas verschlankt hat. So fallen die Leica-Objektiv-Emulierungen weg. Stattdessen passt man nun die Art des Bokehs an. Die speziellen Porträt-Farben von Leica gibt es aber weiterhin. Und mit denen entstehen starke Porträts, mit deutlich mehr Bildcharakter als bei anderen Herstellern. Das Gefühl, eine richtige Kamera in der Hand zu halten, vermittelt auch der Schnellschuss-Modus. Bei ihm kann man zwischen sechs Brennweiten wählen und das Display gibt dann ein Sucherbild mit Hilfslinien wie bei einer Leica-Messsucherkamera aus.

Wer noch tiefer einsteigen möchte, wählt den Pro-Modus, wo man auch in RAW fotografieren kann. Dort hat man zudem die Möglichkeit, viele Einstellungen manuell vorzunehmen. Außerdem lassen sich neuerdings eigene Presets erstellen, bei denen man seine Lieblingseinstellungen abspeichert und auch einen eigenen Bildstil erstellen kann. Dabei lassen sich Farben, Kontraste und Schärfe nach den eigenen Wünschen gestalten – stark!

Insgesamt bietet Xiaomi mit ihrer Kamera-App beim 15 Ultra wohl die App mit den umfangreichsten Einstellungsmöglichkeiten und Features für Foto- und Video-Aufnahmen auf dem Markt.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (15)

© connect

Snapdragon 8 Elite sorgt für starke Leistung, auch für KI-Features

Wie andere Topgeräte auch, setzt das Xiaomi 15 Ultra in diesem Jahr auf Qualcomms Spitzen-Chip, den Snapdragon 8 Elite. Ihm stellt Xiaomi in unserem Testgerät 16 GB RAM zur Seite. Die Leistung ist dementsprechend High End, mit dem 15 Ultra hat man auch für die nächsten Jahre noch genügend Leistungsreserven, selbst für anspruchsvollere Spiele. Dass sich das Smartphone im Alltag butterweich und ohne Aussetzer bedienen lässt, ist selbstverständlich.

Software-seitig setzt Xiaomi auf HyperOS 2, das auf einen Android-15-Unterbau setzt. Die Update-Versorgung ist mit vier Versions-Updates und eine Auslieferung von Sicherheitspatches über sechs Jahre gut und en-par mit anderen chinesischen Herstellern wie Honor. An Googles und Samsungs 7+7-Strategie kommt Xiaomi aber weiter nicht heran.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (16)

© connect

Mit HyperOS bekommt man als Nutzer eine Oberfläche, die ein relativ minimalistisches und intuitives Design bietet und sich flüssig bedienen lässt. Dabei bietet Xiaomi sehr viele Funktionen und die Möglichkeit, die Oberfläche als Nutzer stark zu personalisieren. Obendrein gibt es nun auch eine erweiterte KI-Integration. Googles Gemini mit Circle-to-Search ist an Bord, genauso wie einige Xiaomi-eigene Features. So gibt es einen Schreibassistenten, der Texte in bestimmten Stilen umschreiben und verbessern kann. Eine KI-Sprachverarbeitung transkribiert Aufnahmen, fasst den Inhalt zusammen oder übersetzt. Eine separate Dolmetscher-Funktion ist ebenfalls implementiert und funktioniert auch bei Anrufen oder Meetings.

Im Foto-Bereich spielt KI bei Xiaomi ebenfalls eine große Rolle. Man kann die Detailtiefe von Fotos erhöhen, Bilder generativ erweitern lassen, Objekte und Spiegelungen entfernen oder den Himmel tauschen.

Die meisten Dinge funktionieren dabei relativ gut, wie das Generieren eines Himmels oder das Entfernen von Spiegelungen. Personen entfernt das 15 Ultra je nach Hintergrund ebenfalls vergleichsweise zuverlässig. Nur die generative Erweiterung von Fotos hat uns noch nicht ganz überzeugt. Hier sollte das Ausgangsbild am besten ein Landschaftsbild mit homogenen Strukturen sein, bei Gebäuden in der Stadt kommt es stark auf die Details an.

Xiaomi 15 Ultra: Verbesserte Connectivity, gerade beim Wi-Fi-Empfang

Das Xiaomi 15 Ultra unterstützt die wichtigsten aktuellen Vernetzungsstandards und schließt einige Lücken seines Vorgängers. Das aktuellste Bluetooth 6 ist jedenfalls verfügbar, samt HiRes-Audio (LDAC, aptXHD und aptX Adaptive). Ein großes Upgrade zum Vorjahr: der neue Standard Bluetooth-LE ist samt Auracast im neuen Xiaomi 15 Ultra verfügbar. Damit lassen sich Audioaufnahmen mit dem 15 Ultra teilen.

Das 15 Ultra verfügt über einen USB-3.2-Port für schnelle Datenübertragungen oder den Anschluss eines Monitors. Allerdings wird der Bildschirm nur gespiegelt, ein Desktopmodus fehlt weiterhin. Beim Mobilfunk bietet das Gerät nun neben zwei physischen SIM-Karten auch eine E-SIM, die beim Vorgänger noch fehlte.

Beim Surfen ist man mit Wi-Fi 7 zukunftssicher unterwegs. Im Testlabor haben wir einen Anstieg der maximalen Download-Geschwindigkeit gemessen. Sie liegt jetzt bei bis zu 1.520 Mbit/s, womit das 15 Ultra zur Spitzengruppe gehört. Bei schlechter Verbindung zum Router erreicht das Smartphone noch 252 Mbit/s, was etwas weniger ist als der Vorgänger, aber immer noch im Durchschnitt.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (17)

© connect

Guter bis sehr guter LTE- und 5G-Empfang

In der Messkammer haben wir beim Xiaomi 15 Ultra einen sehr guten LTE-Empfang gemessen. Im Vergleich zum 14 Ultra bleibt die Sendeleistung recht konstant und hoch. Beim 5G-Empfang erhält das 15 Ultra die Note „gut“. Hier bietet das Smartphone nun auch die Low-Low-Kombination mit 700 MHz. Allerdings verliert das Gerät bei 3,5 GHz etwas an Sendeleistung, was sich in der Gesamtbewertung niederschlägt.

Auch die Klangqualität beim Telefonieren hat Xiaomi weiter verbessert. Der Sound ist in beide Richtungen weiterhin sehr gut und noch etwas klarer als zuvor. Die Lautstärke der Hörmuschel ist allerdings etwas geringer als beim letzten Modell, aber immer noch ausreichend. Zugelegt hat das Smartphone bei der Geräuschunterdrückung während des Telefonierens: Ob Straßen- oder Kneipenlärm, das 15 Ultra filtert Störgeräusche noch effektiver heraus und gehört damit in dieser Kategorie zu den besten Smartphones auf dem Markt.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (18)

© connect

Starke Akkulaufzeit und Schnellladen

Positives gibt es auch bei der Akkulaufzeit zu berichten. Zuallererst hat Xiaomi beim 15 Ultra die Akkukapazität auf sehr gute 5.410 mAh aufgebohrt. Zusammen mit dem effizienteren Chipsatz erreicht das Xiaomi 15 Ultra nun eine sehr gute Laufzeit von 17:58 Stunden. Das sind fast fünf Stunden mehr als noch beim 14 Ultra! Bei normaler Nutzung kommt man mit dem Ultra zwei Tage ohne Laden aus.

Bei der Ladeleistung hat sich nichts verändert. Hier fließen weiterhin 90 Watt per Kabel und 80 Watt kabellos in den Akku, was für die Oberklasse viel ist. In rasanten 21 Minuten hat man sein 15 Ultra damit zu 50 Prozent geladen. Voll ist das Smartphone dann in 64 Minuten. Wireless Reverse Charging, also das kabellose Laden anderer Geräte auf dem Smartphone, wird ebenfalls unterstützt.

Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (19)

© connect

Fazit: Dieses Phone nimmt man jeden Tag gerne für Fotos in die Hand

Xiaomi konnte das 15 Ultra spürbar verbessern. So erreicht das Smartphone nun mit 445 Punkten die Note sehr gut. Damit spring das Top-Smartphone in unserer Bestenliste vor das Samsung Galaxy S25 Ultra auf den fünften Platz. Es gehört aktuell also zu den besten Smartphones auf dem Markt.

Das 15 Ultra ist konsequent auf Fotografie ausgelegt. Durch die Kooperation mit Leica entstehen Bilder, die aussehen, als wären sie mit einer richtigen Kamera geschossen. Kaum ein anderes Smartphone haben wir so gerne speziell zum Fotografieren in die Hand genommen wie das Xiaomi 15 Ultra.

Doch nicht nur die Kamera überzeugt. Xiaomi bietet eine erstklassige Ausstattung und leistungsstarke Technik, die kaum Wünsche offen lässt. Einziger Haken: der hohe Preis und das wuchtige Design. Wer bereit ist, in das Gerät zu investieren, sollte Fotografie lieben oder als Hobby haben. Wer es kompakter mag, aber dennoch eine hervorragende Kamera will, sollte sich das Xiaomi 15 genauer ansehen.

Xiaomi 15 Ultra (16 GB/1 TB) für 1.499 Euro mit Smart Projektor L1 (199 Euro) kostenlos dazu

Online-Siegel

sehr gut

Einzeltest

Xiaomi15 Ultra

Smartphones

März 2025 Zum Produkt

Testergebnisse Xiaomi 15 Ultra

Vollbild an/aus

Kategorie Bewertung & Punkte
ModellXiaomi 15 Ultra
Preis (Euro)1499
Preis-Leistungs-Verhältnisausreichend
AUSDAUER (125)sehr gut (118)
AUSSTATTUNG (210)sehr gut (196)
System (55)überragend (55)
Display (35)überragend (35)
Connectivity (25)sehr gut (22)
Kamera (80)sehr gut (72)
Features (15)gut (12)
HANDHABUNG (40)befriedigend (29)
Handlichkeit (25)ausreichend (15)
Verarbeitungsqualität (15)sehr gut (14)
MESSWERTE (125)gut (102)
Akustik (35)sehr gut (31)
Senden und Empfangen (90)gut (71)
LTE-Bewertungsehr gut
5G-Bewertunggut
connect-URTEIL (500)sehr gut (445)

Messwerte Xiaomi 15 Ultra

Vollbild an/aus

Kategorie: Messergebnisse
CONNECTIVITY
max. Durchsatz WLAN (Mbit/s)1520,0
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s)252,4
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärkewert (dB)11,4/14,8
Klang (MOS/max. 5)3,9/3,6
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5)4,2
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5)3,7
AKKULAUFZEIT
typische Ausdauer max. Hz. (Stunden)17:58
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten)21/64
DISPLAY
Helligkeit/Boost (cd/m²)614/1488
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB)85
GRÖSSE UND GEWICHT
Abmessungen (L x B x H in mm)161 x 75 x 10
Gewicht (Gramm)227
Mehr zum Thema: Xiaomi
Nächste passende Artikel

Leaks und Gerüchte Xiaomi 15 Ultra: Kamera-Specs und Dual-Tone-Look enthüllt

Launch-Termin steht Xiaomi 15 Ultra: Neues Flaggschiff mit Leica-Kamera kündigt sich an

Design-Leak Galaxy S25 Ultra: Neues zum Kamera-Design

Gerüchteküche Galaxy S25 Ultra: Gerüchte zur Kamera machen Hoffnung

Globaler Release Nubia Z60 Ultra: Neues Kamera-Flaggschiff startet in Europa

Gerüchteküche Kamera-Roadmap: Galaxy S24 Ultra bis Galaxy S26 Ultra

Kamera mit künstlicher Intelligenz Mondfotos des Galaxy S23 Ultra: KI fügt Details hinzu

Neue Smartphones Xiaomi 12S Ultra mit Leica-Kamera und 1-Zoll-Sensor

Mehr zum Thema

Kompakt und technisch herausragend Xiaomi 15 ist das Smartphone-Highlight 2025

89,8%

Akkulaufzeit, Kameratest und 5G-Empfang Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ im Test: Starke Mittelklasse

Test und Vergleich mit Samsung Xiaomi Mix Flip getestet: Besser als Samsungs Galaxy Flip 6?

84,0%

Smartphone-Test und Vergleich Xiaomi 14T getestet: Ein besserer Deal als das 14T Pro?

87,4%

Weiter zur Startseite
Xiaomi 15 Ultra im Test: Leica-Kamera für die Hosentasche (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated:

Views: 6643

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.